DIE ORIGINALEN MONDSCHEIN-MÄRKTE

Tradition seit 18 Jahren • Wie die Märkte entstanden

Die originalen Mondschein-Märkte aus dem Saarland entstanden im Jahr 2007 aus einer Kooperation mit Dirk Jacob und der Medienagentur Schneider.

Dirk Jacob hatte mit seiner Idee zuvor erste Erfahrungen mit einem kleinen Abendmarkt mit ca. 15 bis 20 Markthändlern in der barocken Stadt Blieskastel gesammelt. Die Inspiration dazu stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, in der es üblich war, einen Wochenmarkt nicht in der Früh, sondern am Abend anzubieten. So konnten die Menschen damals nach ihrer harten Arbeit noch gemütlich über den Markt schlendern, Freunde treffen, probieren, mit den Händlern feilschen, einkaufen und genießen.

Die ersten Mondschein-Märkte 2007 mit Dirk Jacob

Die Medienagentur Schneider hatte zeitgleich eine erfolgreiche Kooperation mit der Karlsberg Brauerei aus dem Saarland. Hier wurde die Idee der Vollmondevents realisiert, bei der es zu jedem Vollmondtag im Monat in verschiedenen Gaststätten Livemusik oder eine andere interessante Veranstaltung gab. Ziel war es, die Gaststätten mit einem besonderen Event an einem immer wiederkehrenden Vollmondtag zu beleben. Das bringt Freude und bleibt in Erinnerung, wenn die Menschen wieder den Vollmond sehen.

Zur gleichen Zeit die Vollmondevents der Medienagentur Schneider

Als René Schneider von den Mondscheinmärkten von Dirk Jacob in der Zeitung las, kam direkt die Idee, diese beiden Veranstaltungen miteinander zu verbinden: einen Abendmarkt von 16.00 bis 22.00 Uhr mit anschließendem “Vollmond open end” und Livemusik-Veranstaltungen in der mitmachenden Gastronomie.

Hier kam das Richtige bei Vollmond zusammen

Ein Dank geht hier an Dieter Schütz und Andreas Wagner, die uns damals mit der Abteilung Gastromarketing der Karlsberg Brauerei zusammen brachten!

Schon beim ersten Telefonat war man sich sympathisch und auf gleicher Wellenlänge. Gesagt, getan; zusammen mit der Medienagentur Schneider und der Kooperation mit den ersten Gemeinden und Städten, wurde der kleine Abendmarkt von Dirk Jacob dann zu den heute im Saarland und teilweise auch überregional bekannten und erfolgreichen großen Mondschein-Märkten mit ca. 100 Markthändlern und einem tollen Künstlerprogramm.

Schon 13 erfolgreiche Mondschein-Märkte in Merzig

Durch Glückes Geschick gefiel der Karlsberg Brauerei dieses erfolgreiche Konzept so gut, dass diese die Mondschein-Märkte als Markenveranstaltung für ihr dunkles Kellerbier ZISCHKE festlegte. Mit der materiellen Unterstützung von Karlsberg, einem alten Brauwagen, dem Zischke-Mobil, der werblichen Unterstützung mit Pressemappen, Plakaten und Flyern, wurden die Märkte immer erfolgreicher.

Der Höhepunkt war, dass sogar das Kellerbier ZISCHKE speziell am Vollmondtag gebraut wurde. Leider gab es bei der Karlsberg Brauerei dann Veränderungen, die dazu führten, das Projekt nicht mehr als Markenveranstaltung zu begleiten, sondern bis heute nur mit einem kleinen Werbekostenzuschuss für Drucksachen zu unterstützen.

Der Mondschein-Markt im Karlsbergstern • Gastro aktuell

Hier möchten wir Jochen Strobel, dem ehemaligen  Marketingleiter der Karlsberg Brauerei, und seinem Team vom Gastromarketing danken, die uns alle mit nach vorne gebraucht haben.

Die Original Mondschein-Märkte entwickelten sich dadurch mit teilweise über 100 Marktständen, einem großen und unterhaltsamen Künstlerprogramm und einer Besucherzahl von über 20.000 Besuchern zu fröhlichen Familienfesten.

Es gab dann erfolgreiche Mondschein-Märkte in saarländischen Städten wie Ottweiler, Illingen, Neunkirchen, Völklingen und Merzig. Ein Highlight war der zweitägige Mondschein-Markt auf Schloss Ahrentahl in Sinzig, bei Dominik Graf von Spee. Und immer wieder berichteten auch die Presse und das Fernsehen über unsere Veranstaltung.

Mondschein-Markt auf Schloss Ahrenthal • Der SR in Merzig

Das zweite Highlight war ein dreitägiger integrierter Mondschein-Markt in der schönen Burgstadt Kastellaun im Jahr 2009, anlässlich der Feier zu 700 Jahren Marktrechte Kastellaun. Um so mehr freuen wir uns, dass diese erfolgreiche Veranstaltung gut in Erinnerung geblieben ist und wir heute im Jahr 2024 zusammen mit der Stadt Kastellaun einen 1. Kastellauner Mondschein-Markt am 21. Juni 2024 zur Belebung der Innenstadt realisieren.

Mondschein-Markt bei 700 Jahre Marktrechte Kastellaun

Durch die Jahre sind viele Besucher zu richtigen Fans der Mondschein-Märkte geworden, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

Warum “Original Mondschein-Markt”

Zum Schluss bliebe noch zusagen, warum wir uns der “Originale Mondschein-Markt” nennen. Nachdem es wegen eines 0,-Euro Budgets der Stadt Blieskastel
damals zu keiner weiteren Zusammenarbeit mit Dirk Jacob mehr kam, der die ersten Märkte im Jahr 2009 sogar teilweise noch selber mit seinem eigenen Geld für die Stadt finanzierte, führte die Stadt Blieskastel bis heute die Idee von Dirk Jacob zu den Märkten in eigener Regie im kleinen Rahmen ohne großes Künstlerprogramm weiter. Wir sagten damals nur, dass wir uns einen Markt ohne Künstlerprogramm so nicht vorstellen können: 0,- Euro Budget, hieß dann auch für uns 0 Markt.

Hier hatten wir uns bereits 2008 wegen einem 0,- Euro-Budget ausgeklingt

In Völklingen wurden wir nach 13 Jahre Erfolg als “Einsparung” ausgeklingt

Es gab leider auch viele Gemeinden und Städte, die aufgrund finanzieller Notlagen die Märkte nach ein paar erfolgreichen Jahren nicht mehr fortführen konnten. Und leider gab es auch eine Stadt, die uns als Veranstalter sogar in der Coronazeit 2019 bis 2021 einfach abschüttelte, um die Veranstaltung selbst etwas günstiger weiter zu organisieren, um damit nach über 13 Jahren erfolgreicher aufbauender Zusammenarbeit mit tausenden von Besuchern ein paar Euro einzusparen.

Nach unserer Nachfrage im Herbst 2021, ob in diesem Coronajahr evtl. der traditionell 14. Völklinger Mondschein-Markt stattfinden kann, bekamen wir erst einmal von einem städtischen Mitarbeiter ein “Nein” mit Coronabegründung zur Antwort. Der wiederum schrieb dann nach der Bekanntgabe der Coronalockerungen zum 01.11.2021 einfach unsere Markthändler direkt an, dass sie ihm direkt eine Teilnahme am Mondschein-Markt bestätigen sollten. Wir haben eben auch Händler, die uns diese Anfrage der Stadt weitergeleitet haben.

Nachdem wir das sozusagen hinten rum erfahren haben, gab es noch einmal einen persönlichen Termin beim städtischen Mitarbeiter, bei dem uns dann das Stattfinden des 14. Mondschein-Marktes bestätigt wurde, allerdings eben ohne unsere Mitwirkung, zumindest mal der Kündigung des Marketings. Uns wurde dann mitgeteilt, dass die Stadt das ab jetzt selber macht. Mein Partner wurde noch gegen ein kleines Entgelt als “billige” Hifskraft mit in’s Boot genommen, der sich noch ein wenig um die Akquisition der Markthändler bemühen sollte.

Unsere schriftliche Anfrage an die Stadt; wieso, weshalb und warum? blieb von allen Seiten, selbst von der Oberbürgermeisterin einfach unbeantwortet. Wir sind heute nicht mehr besonders aufgeregt darüber, aber uns ging und geht es immer um offene Kommunikation, die hier einfach mit Füßen getreten wurde. Deshalb auch gerne hier mal die Information für alle die es nebenbei mal interessiert.
Manchmal muss man sich auch Dinge von der Seele schreiben 😉

 

MERZIG  • Der größte Mondschein-Markt im Saarland

Wir freuen uns auf jeden weiteren Original Mondschein-Markt, den wir in unserem Alter noch in Zusammenarbeit mit einer Gemeinde oder Stadt zur Unterhaltung der Bürgerinnen und Bürger realisieren können. Dabei gilt unser Dank besonders der Stadt Merzig, mit der wir letztes Jahr bereits den 13. Merziger Mondschein-Markt organisieren und durchführen konnten.

Der Eintritt zu den Mondschein-Märkten bleibt dabei immer frei und wir wünschen allen Besuchern und Nachtschwärmern stets einen romantischen Abendmarkt mit ihren Familien.

Der nächste Markt findet am Freitag, den 21. Juni 2024 in Kastellaun statt. Sobald wir auch wieder einen Termin für den mittlerweile 14. Merziger Mondschein-Markt haben, werden wir alle gerne darüber informieren. Wir schauen mal, wo die romantische Mondscheinreise noch hingeht.

Unterstützt unsere Bauern und unsere Markthändler – es sei Euch gedankt!

Wir wünschen allseits eine gute Zeit und bleibt alle gesund und munter!
Euer Dirk Jacob und René Schneider